Der Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis Kulmbach e.V. sucht ab sofort

eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Bürofachkraft mit kaufmännischer Ausbildung in Teilzeit (50 %) für die Verwaltung und Büroorganisation der LPV-Geschäftsstelle am Landratsamt Kulmbach.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis Kulmbach e.V. sucht ab sofort
eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Bürofachkraft mit kaufmännischer Ausbildung in Teilzeit (50 %)
für die Verwaltung und Büroorganisation der LPV-Geschäftsstelle am Landratsamt Kulmbach.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Büroorganisation der LPV-Geschäftsstelle
  • Kaufmännische Assistenz der Geschäftsführung
  • Buchungswesen
  • Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangspost
  • Mitgliederverwaltung

Ihr Profil:

  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und ein freundliches, selbstsicheres Auf-treten
  • Sie interessieren sich für den Erhalt und die Pflege einer intakten Kulturlandschaft
  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in einem für die Tätigkeit förderlichen Be-rufsfeld (insbesondere kaufmännischer oder/und verwaltungsfachlicher Bereich)
  • Sie können ihre Arbeit selbstständig organisieren und strukturieren
  • Sie besitzen eine ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit
  • Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit den PC-Standardprogrammen
  • Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B

Wir bieten:

  •  Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Naturschutz, Landschaftspflege und Landwirtschaft
  • Ein auf zwei Jahre befristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (50%) mit Aussicht auf Entfristung
  • Eine leistungsgerechte Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrages für den öffentli-chen Dienst (TVöD-V)
  • Zusätzliche finanzielle Leistungen, insbesondere Jahressonderzahlung
  • Kostenlose Mitarbeiterparkplätze und eine Kantine

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Bitte richten Sie diese bitte bis spätestens 21.08.2025 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail oder schriftlich an den

Landschaftspflegeverband Landkreis Kulmbach e.V.
Konrad-Adenauer-Straße 5
95326 Kulmbach
lpv.kulmbach@landkreis-kulmbach.de

Bitte verwenden Sie bei Ihrer Bewerbung nur Kopien, da wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden.


Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich (s. Datenschutzhin-weise).


Für Auskünfte steht Ihnen Herr Klaus Schaumberg (Tel. 09221 707-401) gerne zur Verfügung.
www.landkreis-kulmbach.de/umwelt-wirtschaft-verkehr/naturschutz/landschaftspflegeverband

Ferienprogramm 2025 ist fertig!

Die Jugendbeauftragten der Gemeinde Himmelkron haben zusammen mit den örtlichen Vereinen wieder ein tolles Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt. Die Druckversion wird in den nächsten Tagen in den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinde verteilt und im Rathaus ausgelegt. Außerdem habt ihr ab sofort die Möglichkeit, das Programmheft online zu betrachten.

Gemeinde Himmelkron

Zusammenhalt in ländlichen Regionen?

Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?

Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.

Wer kann mitmachen – und wie?

Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren.

Wann geht es los?

Die erste Befragung zu konkreten sozialen Beziehungen vor Ort und die zweite Befragung zur Verbundenheit mit dem Wohnort sind inzwischen abgeschlossen. Die Ergebnisberichte beider Befragungen stehen auf der Website des Projektes online. In der dritten Befragung geht es um die Gemeinwohlorientierung und das Engagement. Die Teilnahme ist ab dem 17. September und bis zum 17. Oktober 2025 möglich.

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Gemeinwohlorientierung in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Neben dem Ergebnisbericht aus der ersten und zweiten Bürgerbefragung können auch die Ergebnisbroschüren aus dem ersten, zweiten und dritten Vertiefungsprojekt zu den Themen Alltagsunterstützung für Senioren durch Nachbarschaftshilfen, junge Menschen im ländlichen Raum und Rückkehr in ländliche Räume bereits online eingesehen
werden.

Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de

Sonderausstellung 2025: „Farben der Emotion: Stille Verbindungen“ von Nia Art

Sonderausstellung vom 18.5.-28.9.2025,
Öffnungszeit jeweils sonntags von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im
Stiftskirchenmuseum Himmelkron,
Klosterberg 8
 

Energie- und Klimaschutzberatung

Der Hochwassernachrichtendienst Bayern informiert über die aktuelle Lage im Freistaat, gibt Tipps darüber, was vor, während, nach einem Hochwasser zu tun ist.

Die Homepage des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost bietet eine Übersicht über Infrastruktur- und Entwicklunngsarbeiten. Der Regionale Planungsverband nimmt konkret Einfluss auf wesentliche Themen für die Region: von der Straßen- und Bahninfrastruktur, über größere Ansiedlungen bis zum Ausbau der Erneuerbaren Energien.